1. Runde der Stakeholder Dialoge im Projekt Raum, Grün & Gemeinden

Im Zuge des Projekts „Raum, Grün & Gemeinden: Pilottest: Begrünung als integraler Bestandteil der örtlichen Raumplanung in Österreich“ (Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung, beauftragt vom Klima- und Energiefonds, im Rahmen der 5. Ausschreibung Energy Transition 2050), welches mit August 2023 gestartet hat, laden wir herzlich zu unseren ersten Stakeholder Dialogen ein!

In den ersten Stakeholder Dialoge im Jänner 2024 möchten wir die Fragestellungen des Projekts und unsere ersten konzeptionellen Überlegungen zur Diskussion stellen.

Die Stakeholder Dialoge finden ONLINE im Jänner 2024 für unterschiedliche Zielgruppen statt.

Bei Interesse bitten wir um ANMELDUNG unter den jeweils angegebenen Links:

Die Termine:

Montag, 22. Jänner 2024, 9:00 bis 11:00 – Zielgruppe: Vertreter:innen (Politik und Verwaltung) aus Städten & Gemeinden
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZUsd2trDoqHtC_T_uWrT8B4tvsMkReKfYi

Dienstag, 23. Jänner 2024, 9:00 bis 11:00 – Zielgruppe: Vertreter:innen (Verwaltung) aus den Ämtern der Landesregierungen
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZEscOqgqjkrGNxCqQwMf72rT36ihtw4l0F5

Donnerstag, 25. Jänner 2024, 13:00 bis 15:00 – Zielgruppe: Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis – Fokus Landschafts- und Raumplanung
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZcrduigpjwpG9cImCExIcqZ8Ja9_9by765D

Hintergrundinformation zum Projekt:

Ziel des Projekts „Raum, Grün & Gemeinden: Pilottest: Begrünung als integraler Bestandteil der örtlichen Raumplanung in Österreich“ (Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung, beauftragt vom Klima- und Energiefonds, im Rahmen der 5. Ausschreibung Energy Transition 2050) ist es, aufbauend auf der Studie „Raum & Grün. Möglichkeiten zur Integration von Begrünung ins Regelwerk der österreichischen Raumordnung“ am Beispiel von 3 Pilotgemeinden mit unterschiedlichen Raumtypen herauszuarbeiten, welchen Beitrag eine vorausschauende, integrale Raum- und Landschaftsplanung auf der örtlichen und überörtlichen Ebene leisten kann, um Klimawandelanpassungsmaßnahmen entsprechend verbindlich zu verankern.

Scroll to Top